Vergangene Woche habe ich für Olaf Tamm ein „Tree Face“ in Lith auf 50×60 geprintet und damit eine – wie wir finden – optimale fotografische Umsetzung des Motivs in Silber Gelatine gefunden.
Wer sich das Ergebnis angucken möchte, hat kommendes Wochenende (18.-19. Juni) die perfekte Gelegenheit dazu, denn der Print wird zusammen mit vielen anderen original Fotografien und Fotobüchern von Olaf Tamm in seinem Laden WOODSHOW im Rahmen der Altonale in Hamburg-Altona gezeigt.
Vom 12. Mai – 31. Juli 2011 wird im Centro Cultura Contemporánea Las Cigarreras in Alicante die neue Ausstellung von Alberto Garcia-Alix „El paraíso de los Creyentes“ gezeigt. Kuratiert von Nicolas Combarro.
Insgesamt 66 Fotografien, die zusammen mit einem wunderbaren Audiovisual präsentiert werden. Dazu gibt es einen Katalog, inclusive DVD, der von Joaquín Gallego designt und von LaOficina de Arte y Ediciones verlegt wird (ISBN: 978-84-937948-9-7)
Für diese Ausstellung wurden von mir – zusätzlich zu bereits aus vorangegangenen Produktionen verwendeten Prints – noch einmal 8 neue Silbergelatine-Prints auf Baryt in 50x 60, in Museumsqualität erstellt.
Zur Zeit aktuelle Produktionen für Christian von Alvensleben, Alberto Garcia-Alix und Christopher Anhalt. Im Moment noch alles ohne Bilder, aber sobald was gezeigt werden kann und darf, wird es das, versprochen! 🙂
Seit dem letzten Eintrag hier ist natürlich noch das Eine und Andere gewesen, allerdings kann ich – um das gleich vorwegzunehmen – nicht alles davon bereits offiziell präsentieren. Trotzdem möchte ich noch einmal kurz auf die letzten Monate zurückblicken und erzählen was war.
Im September/Oktober gab es eine Produktion für die Ausstellung der beiden herausragenden spanischen Künstler
Mit: Antoine d’Agata , Nobuyoshi Araki, Alberto Garcia-Alix, Nicolai Bakharev, Camilla Holmgren, Evgeny Mokorev, Pierre Molinier, Margo Ovcharenko, Lars Schwander, Jeffrey Silverthorne, Jacob Aue Sobol
3x Silbergelatine-Prints auf Baryt in 50x 60, in Museumsqualität.
Last but not least im November/Dezember eine weitere Produktion für Christian von Alvensleben, die noch nicht offiziell gezeigt werden kann, aber hochspannend war!
Ich freue mich schon sehr auf das Endresultat des gesamten Projektes.xxxx
Wie versprochen gibt es hier jetzt einen kleinen Eindruck zur Ausstellung und der Eröffnung letzten Donnerstag im Museo Es Baluard in Palma de Mallorca.
Zusammen mit den gezeigten Original-Prints präsentiert der Künstler ausserdem noch ein sehr schönes Video, das viele Erinnerungen auch in mir geweckt hat. Ein „reencuentro“ der besonderen Art.
Ein herzliches ‚Danke‘ an Alberto Garcia-Alix und den Kurator Nicolas Combarro für diese wunderbare Ausstellung (+ Katalog). Chicos, ‚ta luego*
Vor kurzem fertig geworden, aber offiziell erst zu sehen ab September im Museo Es Baluard in Palma de Mallorca, ist die neue Produktion für Alberto Garcia-Alix. Viel zeigen kann ich also noch nicht, was dann aber nach der Eröffung nachgeholt wird.
Bis dahin gibt es jetzt einfach schon einmal die harten Fakten und als kleinen visuellen Lückenfüller bis zum September einen filmischen Eindruck aus der grossen Schau von Alberto „De donde no se vuelve“ im Museo Reina Sofia in Madrid, 2008/9, an der ich maßgeblich als Printerin mit beteiligt gewesen bin – für die Ausstellung, sowie auch für den Katalog.
Viel Spass dabei!
ALBERTO GARCÍA-ALIX.
LO MÁS CERCA QUE ESTUVE DEL PARAÍSO
10 septiembre 2010 – 09 enero 2011 Kurator: Nicolás Combarro
Produktion fürs „Paradies“:
– 23 Silbergelatine-Prints in 50x60cm
– 6 Silbergelatine-Prints in 30x40cm,
– selbstverständlich auf Baryt-Papier und in Museumsqualität
des spanischen Fotografen Alberto Garcia-Alix habe ich vor kurzem die Produktion von 10 Silbergelatine-Prints auf Baryt-Papier in 50×60 beendet und dabei in meinem Herzen eine kleine Reise auf meine Lieblingsinsel gemacht. Ach, ja…
Die Ausstellung wurde am 31. Mai. 2010 in der alten Stadthalle in Sant Frances Xavier / Formentera / Balearen eröffnet. Dazu präsentierte der Künstlers sein erstmalig in Arlés 2007 gezeigtes Diaporama im alten Kinosaal der Insel. Eine sehr lohnende Installation!
Done.
Producción de 10 positivados en plata de gelatina sobre papel baritado en 50×60 para la exposicion
„Alberto Garcia-Alix a Formentera“
de Alberto Garcia-Alix.
El acto inaugural de la exposicion fue el lunes 31 de Mayo de 2010, en el antiguo ayuntamiento de Formentera , en San Francisco Javier / Formentera / Baleares
Fertig.
Production for the exhibition
„Alberto Garcia-Alix a Formentera„
of the artist Alberto Garcia-Alix. 10 silvergelatine prints on baryt paper in 50×60.
The opening act was at Monday 31st May 2010, in the Old City Hall, in SanT Francesc Xavier / Formentera / Baleares
Nach seinem sehr gelungenen Erstling von 2008 „Stuttgart – 28 Photos aus dem Südwesten der Republik„, das für den Deutschen Fotobuchpreis 2009 nominiert wurde und bei dem ich die Freude hatte die Vorlagen und auch die dazu gehörende Ausstellung zu printen, folgt jetzt ein wunderbares neues Buchprojekt des Hamburger Fotografen Christopher Anhalt:
Scars & Beauty
Begleitend zum book release präsentiert der Künstler am 28.5.2010 in der Berliner Galerie exposure twelve die original Fotos zum Buch in einer erweiterten Serie. In schwarz/weiss sowie in Farbe, alles komplett analog produziert.
Für diese Ausstellung wurden von mir 26 Silbergelatine-Prints auf Baryt-Papier in den Formaten von 13×18 bis 30×40 erstellt.
Producción para el fotógrafo Christopher Anhalt y su nuevo proyecto (catalogo + exposicion)
Scars & Beauty
26 positivados en plata de gelatina sobre papel barytado en los formatos de 13×18 a 30×40.
Production for the photographer Christopher Anhalt and his new photo book project and exhibition
Scars & Beauty
26 prints in silver gelatine on fibre-based paper in sizes 13×18 up to 30×40.
Hey ho! Eben bestätigt wurden zwei Ausstellungs-Produktionen für Alberto Garcia-Alix für dieses Jahr. Eine für jetzt im April und die andere für den nahenden Sommer. Ich freu‘ mich drauf.
Und daneben sind gerade auch einige projektunbezogene Prints für ihn fertig geworden, wie z.B. das Portrait des Malers Angel Haro aus dem Jahr 2005.
Anfang Februar kam die Hamburger Fotografin Heike Ollertz mit einem speziellen Wunsch zu mir, den ich ihr aufgrund meiner Erfahrungen mit dem etwas extremeren Lithverfahren, welches ich erstmalig für die Serie >all inclusive< von Christian von Alvensleben ausgetüftelt hatte, auch erfüllen konnte.
Herausgekommen sind 7 sehr stimmungsvolle Lith-Prints ihrer Serie über die Weltmeisterschaftsregatta 2001 zwischen Kiel und Stockholm, analog fotografiert im Format 6×6 cm im Auftrag von mare (April/Mai 2001, mare Nr. 25) und geprinted auf Silbergelatine Baryt-Papier, im Format 45×45 cm.
Zu sehen sind die Originale der jetzigen Produktion ab Februar 2010 in der Norddeutschen Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein.
Produccion para la fotografa Heike Ollertz: 7 lith-prints de la serie sobre la regata del campeonato mundial entre Kiel y Stockholmo 2001 por encargo de la revista mare (abril/mayo 2001, mare Nr. 25), ahora positivadas en 45x45cm, sobre papel britado de gelatina de plata y expuestas en Norddeutschen Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein.
Production for the photographer Heike Ollertz: 7 lith-prints, of the serie about the worldcup race between Kiel and Stockholm 2001 on behalf of the magazine mare (April/May 2001, mare Nr. 25), now printed in 45x45cm, on silver gelatine baryt-paper and showed in Norddeutschen Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein.